
Externe Datenspeicher
110,24 €
SanDisk Ultra Dual Drive Go USB Type-C 128 GB (Android Smartphone Speicher, USB Type-C-Anschluss, 400 MB/s Lesegeschwindigkeit, Nutzung als Schlüsselanhänger möglich) Absinth Grün
18,42 €
Transcend Smart Media Speicherkarte 64 MB
28,00 €
Toshiba Flash-Speicherkarte microSDHC SD-C04GJ - 4 GB - Class 4
6,00 €
Onefavor SmartMedia 3.3V Speicherkarte Flash SM 16MB Intelligente Multimedia Karte
29,10 €
10 x Legic Advant ATC 1024
45,00 €
SmartMedia 32 MB 3,3 V SM Speicherkarte
49,00 €
Onefavor 3,3 V SmartMedia Karten SM 16 MB Flash Speicherkarte Smart Media Card (SM-16M)
21,84 €22,99 €5% Sale
Olympus 16MB Card SmartMedia
17,50 €
Fujifilm MG-64 Smart Media 64 MB Speicherkarte
37,00 €
Google Review QR & NFC Tap Card - 1 Karte - iPhone & Android - Boost Reviews by MESSAGENES
18,90 €
aqxreight Tragbares Diskettenlaufwerk 3,5 -Zoll -Kartenleser Computerzubehör Extern Abnehmbar
18,80 €
HP C7974A LTO Ultrium 4 Data Cartridge 1.6 TB RW
30,49 €
Hewlett Packard Enterprise StoreEver LTO-6 Ultrium 6250 LTO Bandlaufwerk - Bandlaufwerke (LTO, 2.5:1, 256-bit AES, 6250 GB, 512 MB, 6000 MB/s)
2.287,01 €
HWGING Diskettenlaufwerk-Emulator Floppy 13×10×3 3. 5 1000 Diskettenlaufwerk zu USB-Emulator-Simulation Musiktastatur, Diskettenlaufwerk-Emulator, Diskettenlaufwerk
23,79 €
HP DAT 72 StorageWorks Q1522B Bandlaufwerk Streamer, Ultra160, SCSI LVD, NEUW.
464,00 €
HP EH842B StoreEver SCSI externes SAS-Bandlaufwerk LTO-3 Ultrium 920
2.043,28 €
HP MSL8048 8U Bandbibliothek (48 Steckplätze, 64 MB Puffer, 312 W)
2.231,84 €
LTO 6 Fuji BaFe 2.5/6.25 TB Barium Ferrite Tape
41,40 €
Sfr1m44-u100k USB-Emulator, 3,5 Zoll (8,9 cm), 1,44 MB Diskettenlaufwerk-Emulator in Schwarz
46,47 €
NIS AMERICA The Legend of Heroes: Trails Through Daybreak (Deluxe Edition)
51,11 €58,45 €13% Sale
MZRAN Tragbarer Disc-Brennleser, USB-Typ-C-Schnittstellen, Lesestube, dünn, mehrere Format-Kompatibilität, USB-Typ-C, externes Laufwerk
20,51 €
Integral Secure 360-C 16 GB Software-verschlüsselter USB-Flash-Laufwerk – USB-C-Anschluss – 256-Bit-AES-Verschlüsselung – kompatibel mit Mac, MacBook, PC, Laptop
10,98 €
USB-Stick 16 GB mit edlem Holz Etui | Geschenk Set, ideal zb. für Hochzeitsfotografen, Urlaubsfotos, Fotos v. Taufe, Hochzeitsfotos und viele weitere Anlässe. In Schachtel, Box, Schatulle
19,83 €
Universal Treiber-Installation Meister, 64 GB USB 3.0 Stick für Windows Betriebssysteme (32 & 64 Bit)
24,90 €
Seagate Expansion Desktop 24TB Externe Festplatte, 3.5 Zoll, USB 3.0, PC & Notebook, inkl. Data Rescue Service (STKP24000400)
416,99 €462,99 €10% Sale
Seagate Expansion Desktop 20TB, Externe Festplatte, 3.5 Zoll, USB 3.0, PC & Notebook, inkl. Data Rescue Service (STKP20000400)
354,90 €
LaCie Rugged 5TB tragbare externe Festplatte, 2.5 Zoll, PC & Mac, inkl. USB-C w/o USB-A Kabel, inkl. Rescue Service (STFR5000800)
171,39 €209,99 €18% Sale
Seagate FireCuda Gaming HDD 5TB, Tragbare Externe Festplatte, PC Gaming, USB 3/2, inkl. Data Rescue Service (STKL5000400)
151,45 €
Multifunktionales USB-Fußpedal mit personalisierter Tastenbindung für verschiedene Desktop-Anwendungen, Videobearbeitungswerkzeug
12,99 €
Externe Datenspeicher clever auswählen und lange stressfrei nutzen
Wenn Du heute einen externen Datenspeicher kaufst, entscheidest Du im Grunde darüber, wie entspannt Du in den nächsten Jahren mit Deinen Daten lebst. Klingt groß, ist aber so. Urlaubsfotos, Uni-Projekte, Kundendaten, Musik, Videos und Backups von ganzen Rechnern – alles landet am Ende auf irgendeinem Speichermedium. Wenn das schlapp macht, ist der Ärger groß. Also lohnt es sich, ein paar Minuten in eine gute Wahl zu investieren. In dieser Kaufberatung schauen wir uns an, welche Arten es gibt, wie viel Speicher wirklich sinnvoll ist, worauf Du bei Geschwindigkeit und Anschlüssen achten solltest und welches Modell zu Deinem Alltag passt. Egal ob Du nur ab und zu etwas sichern möchtest oder täglich mit großen Dateien arbeitest: Hier bekommst Du klare, praxisnahe Orientierung, damit Dein nächster Speicher nicht nur technisch passt, sondern Dir auch im Alltag wirklich Arbeit abnimmt.
Merke: Ein externer Datenspeicher ist günstig, ein Datenverlust ist unbezahlbar – plane lieber etwas mehr Speicher und Qualität ein.
Was sind externe Datenspeicher eigentlich genau und wofür brauchst Du sie?
Ein externer Datenspeicher ist im Kern ein Gerät, das Du per Kabel oder Funk an Deinen Computer, Laptop, Fernseher oder Deine Konsole anschließt, um Daten auszulagern oder zu sichern. Klassische Beispiele sind externe Festplatten, kompakte SSDs, USB Sticks oder Netzwerkspeicher. Der große Vorteil: Du nimmst Deine Daten einfach mit oder lagerst sie getrennt vom Rechner, falls dieser irgendwann den Geist aufgibt. Stell Dir vor, Dein Notebook fällt Dir herunter und läuft nicht mehr. Wenn alle wichtigen Fotos auf einem externen Speicher liegen, bleibst Du relativ gelassen. Nutzt Du den Speicher beruflich, zum Beispiel für Grafikprojekte, Videos oder große Baupläne, dann sorgt eine schnelle Lösung dafür, dass Du nicht ewig auf Ladebalken starrst. Und wenn im Haushalt mehrere Geräte unterwegs sind, kann ein externer Speicher zum gemeinsamen Archiv werden, auf das alle zugreifen. Kurz gesagt: Er schafft Platz, Sicherheit und Flexibilität.
Wichtige Kaufkriterien
Bevor Du Dich für ein Modell entscheidest, lohnt ein Blick auf ein paar Kernpunkte. Zuerst die Kapazität: Überlege ehrlich, wie viel Speicher Du im nächsten Jahr wirklich brauchst, und rechne dann ruhig ein bisschen Reserve dazu. Für Fotos, Dokumente und Musik reicht oft eine externe SSD mit 1 oder 2 TB, für riesige Videoarchive oder Spielebibliotheken darf es gerne mehr sein. Zweiter Punkt ist die Geschwindigkeit. Wenn Du häufig große Dateien bewegst, ist eine SSD mit USB 3.2 oder höher deutlich angenehmer als eine langsamere Festplatte. Nutzt Du den Speicher eher als gelegentliche Ablage, reicht Dir auch eine klassische HDD mit USB 3.0. Achte außerdem auf das Gehäuse: Brauchst Du etwas Robustes für unterwegs, sind stoßfeste Modelle mit Schutzgehäuse sinnvoll. Wichtig ist auch die Kompatibilität mit Deinem Betriebssystem und eventuell mit Smart TV oder Konsole. Ein Blick auf Formatierungsmöglichkeiten und beiliegende Software, etwa für automatische Backups, spart später Zeit. und last but not least: Verlass Dich nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Bewertungen, Garantie und den Ruf des Herstellers.
Arten von externen Datenspeichern und ihre typischen Einsatzbereiche
Im Alltag begegnen Dir im Wesentlichen drei Gruppen. Am weitesten verbreitet sind klassische HDDs, also externe Festplatten 2TB und größer. Sie bieten viel Speicher fürs Geld und eignen sich hervorragend als Backup-Lösung zu Hause oder im Büro. Für Reisen und mobiles Arbeiten sind sie aber etwas empfindlicher, weil im Inneren bewegliche Teile arbeiten. Dann gibt es die schnelle Fraktion: kompakte SSDs. Sie sind leise, robust und vor allem richtig flott. Wer mit vielen Fotos arbeitet, am Videoschnitt sitzt oder Spiele auf einem portablen Speicher installieren möchte, fährt mit einer portable SSD meist deutlich besser. Dritte Gruppe sind USB Sticks. Ein USB Speicherstick ist ideal, um schnell Präsentationen, einzelne Projekte oder ein paar Gigabyte Daten mitzunehmen. Er ersetzt aber kein echtes Backup, weil er leicht verloren geht und oft weniger langlebig ist. Zusätzlich existieren spezielle NAS Datenspeicher, die als zentrale Speicherlösung in Netzwerken laufen. Sie eignen sich, wenn mehrere Personen oder Geräte gleichzeitig auf Daten zugreifen sollen, etwa in Familien oder kleinen Büros.
Vorteile
- Mehr Speicherplatz für wenig Geld
- Backups unabhängig vom Rechner
- Schneller Zugriff auf große Dateien
- Einfach transportierbar und flexibel
- Geräte können gemeinsam Daten nutzen
- Laptop bleibt schlank und aufgeräumt
- Sensible Daten extern geschützt lagern
- Lange Nutzungsdauer bei guter Pflege
Nachteile
- Zusätzliches Gerät auf dem Schreibtisch
- Kann bei falscher Behandlung ausfallen
- Schnelle Modelle kosten etwas mehr
- Ohne Backup bleiben Risiken bestehen
Geschwindigkeit, Anschlüsse und Technik verständlich erklärt
Viele technische Begriffe klingen erst einmal nach Datenblatt und Kopfweh, sind in Wahrheit aber ziemlich logisch. Fangen wir mit den Anschlüssen an. Moderne Geräte setzen meist auf USB C, oft in Kombination mit hohen Übertragungsraten. Wichtig ist: Der Anschluss Deines Rechners und Deines Speichers sollten zusammenpassen, damit die Geschwindigkeit nicht ausgebremst wird. Die Bezeichnung Thunderbolt 3 oder 4 zeigt Dir zum Beispiel, dass sehr hohe Datentransferraten möglich sind, ideal für 4K Videos oder große Projektordner. Bei der Geschwindigkeit der SSDs selbst findest Du Begriffe wie NVMe SSD extern. Das bedeutet, dass im Inneren eine besonders schnelle Technik arbeitet, die vor allem für professionelle Nutzer oder sehr große Datenmengen spannend ist. Für alltägliche Aufgaben reicht aber oft schon eine normale SSD mit solider USB Schnittstelle. Ein Tipp: Schau nicht nur auf Maximalwerte auf der Verpackung, sondern auch auf echte Erfahrungsberichte. Die zeigen Dir schnell, ob ein Modell im Alltag wirklich flott wirkt oder nur in der Theorie glänzt.
Datensicherheit, Backup-Strategie und Verschlüsselung
Ein externer Speicher ist nur so gut wie Deine Backup-Gewohnheiten. Viele kaufen eine Platte, kopieren einmal ihre Daten drauf und vergessen sie dann. Spätestens wenn der Laptop kaputt ist, merkt man, dass das letzte Backup ein Jahr alt ist. Daher lohnt es sich, feste Routinen zu entwickeln. Nutzt Du eine Backup Festplatte, kannst Du automatische Sicherungen einrichten, die in festen Abständen Deine wichtigsten Ordner aktualisieren. So musst Du nicht jedes Mal daran denken. Wichtig ist auch das Thema Verschlüsselung. Gerade wenn Du sensible Dokumente oder Kundendaten mit Dir herumträgst, sollte niemand im Fall eines Verlusts einfach darauf zugreifen können. Einige Modelle bringen eine eigene Verschlüsselungssoftware mit, bei anderen helfen Tools im Betriebssystem. Zusätzlich kannst Du überlegen, besonders wichtige Daten doppelt zu sichern, etwa einmal auf einem externen Speicher und zusätzlich in einer Cloud Speicher Lösung. So bist Du auch bei Diebstahl, Brand oder anderen Extremsituationen besser geschützt. Klingt dramatisch, ist aber für Selbstständige oder Freelancer schlicht vernünftig.
Welcher externe Datenspeicher passt zu welchem Typ Nutzer?
Nicht jeder braucht das gleiche Setup. Wenn Du hauptsächlich Dokumente, etwas Musik und Fotos sichern möchtest, reicht Dir oft eine solide HDD als externe Festplatte USB. Du stellst sie neben den Rechner, richtest ein automatisches Backup ein und musst Dich kaum noch kümmern. Bist Du viel unterwegs, vielleicht mit Laptop im Zug oder im Café, dann ist eine robuste, kleine mobile Festplatte oder eine noch widerstandsfähigere SSD angenehmer. Sie passt in jede Tasche und steckt Erschütterungen besser weg. Kreative, Gamer oder alle, die mit großen Dateien jonglieren, profitieren von einer schnellen Lösung mit viel Speicherplatz, etwa einer externe SSD 1TB oder größer, je nach Projektumfang. In Haushalten mit mehreren Geräten oder in kleineren Büros kann zusätzlich ein Netzwerkfestplatte extern Sinn machen, auf die alle zugreifen. Du siehst, es gibt nicht das eine perfekte Produkt, sondern unterschiedliche Lösungen für unterschiedliche Lebenswelten. Wenn Du ehrlich einschätzt, wie Du den Speicher im Alltag nutzt, triffst Du fast automatisch eine bessere Wahl.
Pflege, Handling und Alltagstipps für lange Lebensdauer
Ein externer Datenspeicher ist kein rohes Ei, aber ein bisschen Aufmerksamkeit schadet nicht. HDDs reagieren empfindlicher auf Stöße, besonders während sie arbeiten. Wenn die Kontrollleuchte blinkt und Daten übertragen werden, lass die Platte einfach in Ruhe liegen. Kein Herumwedeln in der Luft, kein hektisches Umräumen. SSDs sind da zwar deutlich robuster, trotzdem lieben sie es, wenn sie nicht dauernd irgendwo gegenknallen. Ein stabiler Platz auf dem Schreibtisch oder im Regal und eine kleine Tasche für den Transport reichen oft schon, um die Lebensdauer deutlich zu verlängern. Was viele vergessen: Sauberes Auswerfen am Rechner. Wenn das System noch schreibt und Du einfach das Kabel ziehst, kann das Dateien beschädigen. Nimm Dir die zwei Sekunden für „Hardware sicher entfernen“. Ganz praktisch ist auch eine klare Struktur auf dem Speicher. Leg Dir Ordner an, benenne sie sinnvoll und verschiebe nicht ständig ganze Terabyte hin und her, nur weil alles durcheinander geraten ist. So findest Du Deine Daten schneller und der Speicher bleibt übersichtlich. Und nicht zuletzt: Prüfe hin und wieder mit einem schnellen Test, ob Deine Backups noch aktuell und lesbar sind.
Preis, Marken und wie Du ein gutes Angebot erkennst
Beim Blick auf die Preise ist die Versuchung groß, einfach das günstigste Angebot zu nehmen. Gerade bei wichtigen Daten ist das aber selten die beste Idee. Ein fairer Preis orientiert sich an Kapazität, Geschwindigkeit, Technik und Marke. Wenn eine portable Festplatte mit sehr viel Speicher extrem billig wirkt, lohnt sich ein genauerer Blick auf Bewertungen und Garantiebedingungen. Seriöse Hersteller bieten oft mehrere Jahre Garantie und haben einen guten Ruf, was Ausfallquoten angeht. Ein weiterer Punkt: Zubehör und Software. Manche Modelle bringen praktische Backup-Tools mit oder sogar eine Testversion einer Backup Software, die Dir das Sichern erleichtert. Das kann den Gesamtwert deutlich steigern. Achte beim Kauf außerdem darauf, dass die Kabel im Lieferumfang zu Deinen Geräten passen. Sonst wirkt ein Schnäppchen plötzlich weniger attraktiv, wenn Du erst noch Adapter kaufen musst. Am Ende zählt, wie zuverlässig der Speicher in Deinen Alltag passt und wie entspannt Du Dich darauf verlassen kannst. Ein paar Euro mehr für ein gutes Gerät sind schnell vergessen, aber ein verlorenes Projekt bleibt lange im Kopf.
Fazit: So findest Du den externen Datenspeicher, der wirklich zu Dir passt
Wenn Du bis hierhin gelesen hast, hast Du schon fast alles, was Du für eine kluge Entscheidung brauchst. Der wichtigste Schritt ist, Deinen eigenen Bedarf ehrlich einzuschätzen. Brauchst Du hauptsächlich Platz für Fotos und Dokumente, reicht eine solide HDD völlig aus und verschafft Dir viel Speicher für wenig Geld. Arbeitest Du mit großen Videodateien, RAW Fotos oder Gaming Bibliotheken, macht eine schnelle SSD den Alltag deutlich angenehmer. Überlege, ob Du Deinen Speicher eher stationär nutzt oder viel unterwegs bist. Stationär darf er ruhig etwas größer und schwerer sein, mobil sollten Größe, Robustheit und ein passendes Kabel im Vordergrund stehen. Vergiss das Thema Backup nicht. Ein externer Datenspeicher ist kein Luxus, sondern eine Versicherung für Deine digitalen Erinnerungen und Projekte. Mit der richtigen Kombination aus Kapazität, Geschwindigkeit, Anschlüssen und solider Marke hast Du ein Stück Technik, das im Hintergrund zuverlässig seinen Job macht. Schau Dir jetzt in Ruhe die passenden Modelle an, vergleiche ein paar Details und hol Dir die Lösung, mit der Du Deine Daten langfristig sicher und flexibel im Griff hast.
Auf den Punkt gebracht!
- Wähle Kapazität mit Reserve, nicht auf Kante.
- SSDs für Tempo, HDDs für viel Speicher günstig.
- Achte auf passende Anschlüsse und Kabel.
- Richte automatische Backups konsequent ein.
- Schütze mobile Speicher mit Hülle und Verschlüsselung.
- Markenqualität und Garantie sind ihr Geld wert.
Schau Dir jetzt die passenden externen Datenspeicher in der Kategorie an, vergleiche kurz Kapazität, Technik und Ausstattung und sichere Dir das Modell, mit dem Du Deine Daten endlich wirklich im Griff hast.